Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Erstellt von Wikifolios 

Intelligent Matrix Trend (WF) diskutieren

Intelligent Matrix Trend (WF)

WKN: LS9FEG / Wikifolio /

687,29 €
-0,01 %

Im Moment bleiben die Märkte weiter nervös, die Risikoaversion hat ganz klar zugenommen, zyklische Titel und Werte aus dem Hightech- Sektor werde vermehrt abverkauft. Defensivere Branchen rücken dagegen in das Blickfeld der Anleger. Auch der anziehende Goldpreis ist ein Indikator für diese Flucht in Sicherheit. In diesem Börsenumfeld heißt es: safety first. Der IMT trägt  der momentanen Lage an den Börsen mit seiner aktuell defensiveren Positionierung Rechnung.

Der große Verkaufsdruck im Markt scheint erstmal entwischen. Auch folgen mit November und Dezember zwei statistisch positive Monate zum Abschluss des Börsenjahres. Fundamental sehe ich doch bei einigen Werten ein interessantes Bewertungsniveau erreicht. Insgesamt bieten die kommenden Monate wohl einige Chancen an den Märkten, zur Schwarzmalerei sehe ich da keinen Anlaß, aber auch blinder Optimismus ist wenig ratsam, da die zuletzt merklich angestiegene Volatilität zur Vorsicht mahnt.  Risiken, insbesondere politischer Natur (Brexit, Handelskonflikt, Staatsverschuldung, Protektionismus etc.), bleiben uns wohl noch eine Weile erhalten. 

Kommentar vom 16.112018 (ausversehen gelöscht)

Der Markt ist nach wie vor alles andere als einfach zu handeln. Bei den schnellen Bewegungen ist das Timing eine echte Herausforderung. Der Tech-Sektor sucht weiter nach einem Boden. Stabilisierend im IMT wirkt die frühzeitige Umschichtung in defensivere Konsum- und Pharmawerte. Zum Beispiel spielen Aktien wie McDonald's und Coca-Cola im Portfolio in einer solchen Marktphase ihre Stärken aus und gewinnen gegen den Trend an Wert. Nach einer weiteren turbulenten Börsenwoche wünsche ich alle Interessierten ein erholsames Wochenende.

Der Markt ist aktuell klar angenockt. Dem taumelnden Boxer mag noch ein "lucky punch" gelingen, darauf setzen würde ich aber auch nicht unbedingt. Die Papiere scheinen im Moment von zittrigen Händen in noch zittrigere zu wechseln. Mal sehen, wie die Amerikaner morgen ihre Truthähne verdaut haben, aber wahrscheinlich schreckt man auch dort davor zurück größere Positionen über das Wochenende einzugehen. Es scheint mir in der aktuellen Situation auch klüger, vor größeren Neupositionierungen Signale von wirklicher Stärke abzuwarten.

Man könnte sagen (um an den vorherigen Kommentar anzuknüpfen), der taumelnde Boxer mit dem ich aktuell den deutschen Markt vergleiche, hat sich diese Woche nochmal in die Ringecke gerettet, und schnauft erst einmal durch. Dynamischer fiel die Gegenbewegung an den US-Märkten aus, aber das ist ja auch nichts Neues in diesem Jahr. Auch der IMT hat wieder eine bessere Woche hinter sich und stellt einmal mehr seine Widerstandsfähigkeit auch in turbulenten Börsenphasen unter Beweis. Am Wochenende wird mit Interesse verfolgt wie auf dem G20-Gipfel die Gespräche zwischen US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping ablaufen. Ich denke, die Börsen würden schon kleine Signale der Entspannung bzw. einer Annäherung positiv aufnehmen. Mit der aktuellen Mischung aus defensiven und offensiveren Titeln sehe ich den IMT da gut aufgestellt. Wer am Wochenende noch etwas Lesestoff benötigt, der kann ja mal bei der Onlineausgabe des österreichischen trend-Magazin vorbeischauen. Dort ist ein Interview online, das ich zusammen mit einem Trader-Kollegen vor zwei Wochen in Wien gegeben habe. Allen Interessierten wie immer ein erholsames Wochenende. https://www.trend.at/geld/geldanlage-an-aktien-kein-weg-vorbei-10492265

Die Märkte zeigen sich weiter von vielen Unsicherheiten geprägt und hochvolatil. Auf schnelle Ausverkäufe folgen teils ebenso heftige Gegenbewegungen. Nur haben die europäischen Märkte das Problem, dass die Verkäufe heftiger und die Gegenreaktionen meist geringer ausfallen als z.B. bei ihrem Pendant in Amerika. Das Gesamtbild an den Börsen bleibt somit weiter sehr fragil, und die Vorsicht weiterhin die Mutter der Porzellankiste. Neben selektiven Positionen in Einzeltitel insbesondere vom US-amerikanischen Kurszettel bleibt die Ausrichtung im IMT weiter vergleichsweise defensiv mit Übergewichtung konjunkturunabhängiger Titel.

Mehr zu meiner aktuellen Markteinschätzung finden Interessierte in einem Update-Interview, das ich Sebastian Leben vom Börsenradio am Rande der World of Trading in Frankfurt gegeben habe.

https://www.brn-ag.de/34964-Wikifolio-Trader-Portfoliomatrix-defensiv-oositioniert

Der Dezember ist in diesem Jahr so weit weg von der Jahresendrallye wie Rom von einer weißen Weihnacht. Der Dow Jones allein, Anfang Dezember noch knapp unter 26 000 Punkte hatte am Freitag gerade noch so die 24000 Punkte verteidigt. So langsam scheinen selbst die Amerikaner ihren Optimismus bezüglich der wirtschaftlichen Perspektiven zu verlieren. Mit meiner aktuell grundskeptischen und defensiven Haltung liege ich im Grunde richtig aber so langsam erfasst der Verkaufsdruck alle Bereiche, wenig was ich da noch entziehen kann. Zuletzt sind selektiv einige Goldminenaktien bei leicht steigenden Goldnotierungen angesprungen. Mit Franco-Nevada ist ein absolutes Qualitätsunternehmen aus der Branche im IMT vertreten. Aus diesem Sektor habe ich noch einige Kandidaten auf der Beobachtungsliste. Der wichtigste wirtschaftliche Termin in der neuen Woche ist der Zinsentscheid der US-Notenbank am kommenden Mittwoch. Eine Anhebung des Schlüsselsatzes um 0,25 Prozentpunkte auf 2,25 bis 2,5 Prozent gilt als sicher. Für die Märkte von entscheidender Bedeutung wird allerdings eine etwaige Änderung der Kommunikation der Fed zur zukünftigen Zinspolitik, sowie ihre allgemeinen Einschätzungen zur wirtschaftlichen Lage im Nachgang des Entscheids sein. Aktuell sehe ich auch schon einiges Negatives in die Märkte eingepreist und eine positive Überraschung ist immer möglich, die aktuelle Lage mahnt jedoch weiter zur Vorsicht. Allen Interessierten noch ein schönes, vorweihnachtliches Wochenende.

Wow, dieser Dezember, insbesondere an den US Börsen, hat schon etwas Historisches. Manchmal ist das schlauste was man tun kann, sich das Trauerspiel von der Seitenlinie anzusehen. Wenn so ein Sturm an der Börse aufzieht, geht man besser in Deckung. Mit der frühzeitig angepassten Portfoliostruktur, defensiven Investments, Absicherungsstrategie und hoher Cashquote präsentiert sich der IMT weiter sehr robust in dieser Marktphase. Wenn es gelingt diesen heftigen Abstürzen aus dem Wege zu gehen, ist schon sehr viel gewonnen an der Börse.  Nach diesen hektischen Tagen an den Märkten wünsche ich uns allen ein paar besinnliche Tage und frohe Weihnachten.

Der Handel endet am letzten Handelstag des Jahres in Deutschland bekanntlich um 14:00 Uhr. Zeit für die Jahresschlussbilanz 2018 des IMT. Das wikifolio beschließt das Jahr mit einem Zugewinn von 0,3% auf Jahresbasis. In einem sehr volatilen und von vielen Unsicherheiten geprägten Börsenjahr wie diesem, ein durchaus beachtliches Ergebnis. Zum Vergleich der DAX beendet das Jahr mit ca. -18%, der S&P 500 mit ca. -7%. Damit wurde der IMT seinem Anspruch, überdurchschnittliche Renditen bei kontrolliertem Risiko zu erzielen, erneut gerecht, wie ich finde. Insbesondere konnte die Volatilität des IMT trotz aller Börsenturbulenzen auf sehr niedrigem Niveau gehalten werden. Besonders hat mich auch wieder der steigende Zuspruch und das wachsende Interesse an meinen wikifolios im abgelaufenen Jahr gefreut. Ein Jahr das insgesamt große Herausforderungen bot, insbesondere an die Risikomanagementsysteme. Aktiver Handel und eine häufige Anpassung der Portfoliostruktur war unerlässlich um sich dem allgemein negativen Gesamtmarkttrend zu entziehen. Auch geht wieder ein sehr lehrreiches Börsenjahr zu Ende, in dem ich entscheidende Erfolgsfaktoren des Risikomanagements und des Handelssystems im Ganzen weiter optimieren konnte. Somit bin ich in bester Erwartung, dass auch das kommende Jahr für den IMT wieder ein gutes Jahr wird und wünsche allen Investierten und Interessierten ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2019. Guten Rutsch!

(Wieder mal zu schnelle Finger gehabt ;) Kommentar vom 16.01.2019 ausversehen gelöscht)

Die Märkte scheinen weiter Zuversicht zu tanken, die Volatilität hat spürbar nachgelassen. Negative oder leicht negative Meldungen führen nicht mehr zu überstürzten Abverkäufen, sondern werden mit eher stabilen Kursen quittiert. Das ist heute auch an der etwas überraschend gemäßigten Börsenreaktion auf die Ablehnung des Brexit-Deals durch das britische Parlament abzulesen. Ebenfalls positiv sind die jüngsten Aussagen aus den Reihen der Fed zu werten, die zwei avisierten Zinserhöhungen in diesem Jahr seien nicht in Stein gemeißelt, sprich man zeigt sich flexibler. Bei ausbleibenden größeren Störfeuern sehe ich durchaus gute Chancen, trotz noch vieler ungelöster Probleme, dass sich die Märkte weiter stabilisieren. Der IMT legt ein Gang zu und hat entsprechend die Investitionsquote, insbesondere in US-Aktien, erhöht.

Die Einschätzung aus dem vorhergehenden Kommentar hat sich bestätigt, die Börsen zeigen sich weiter stabil mit leichter Aufwärtstendenz. Neben einer solide verlaufenden Berichtsaison, insbesondere in den USA führen weiter positive Signale der US-Notenbank zu einer Verbesserung der Marktstimmung. Aus den Aussagen des Fed-Chef Powell lässt sich durchaus eine vorläufige Beendigung des Zinserhöhungszyklus lesen. Darauf sprangen nicht nur die Börsen ins Positive, sondern auch der Goldpreis machte einen Satz über die wichtige Marke von 1300 US-Dollar. Aus den aktuellen Daten zur Goldnachfrage, die das World Gold Council (WGC) am gestrigen Donnerstag veröffentlicht hat, lassen sich interessante Informationen über die aktuellen Positionierungen der weltweiten Notenbanken gewinnen. Insgesamt haben die Zentralbanken 2018 ihre Goldbestände netto um mehr als 651 Tonnen aufgestockt. Das ist der höchste Wert seit dem Ende der Goldpreisbindung des US-Dollars im Jahr 1971. Hier zeigt sich das schon länger anhaltende Bestreben der Staaten nach mehr Unabhängigkeit von der amerikanischen Leitwährung. Diese Entwicklung ist aber auch gleichsam Ausdruck der gestiegenen geopolitischen und ökonomischen Unsicherheiten. Hier ist der IMT mit dem Produkt auf den Goldpreis gut aufgestellt.

Bei Wirecard habe ich heute unten mal die Hände aufgehalten und ein paar Stücke eingesammelt. Die ganze Story und auch die Zeitpunkte der Shortattacken kurz vor Börseneröffnung in den USA wirken schon sehr konstruiert. Allen Interessierten ein erholsames Wochenende ;)

Mal wieder etwas zu einem Einzelwert: Wikifolioposition Palo Alto Networks gab gestern nach US- Börsenschluss die Ergebnisse für das zweite Quartal 2019 bekannt. Das Unternehmen übertraf dabei die Prognose, gestützt durch anhaltendes Wachstum seiner branchenführenden Cybersecurity-Plattform, erneut. Die nachbörsliche Reaktion auf die Zahlen fiel mit einem Plus von über 9% eindeutig aus. Zurecht, denn Palo Alto konnte die Schätzungen deutlich übertreffen: Der Umsatz wuchs um 30 Prozent auf 711 Millionen Dollar – Analysten erwarteten nur 682 Millionen Dollar. Der Gewinn je Aktie lag bei 1,51 Dollar – erwartet wurde 1,22 Dollar. Neben einer weiteren Übernahme kündigte man zusätzlich ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von einer Milliarde Dollar an.

Nikesh Arora, CEO von Palo Alto Networks, kommentierte:

Wir sind weiterhin darauf fokussiert, unseren Kunden die beste Sicherheit auf dem Markt zu bieten. Unsere kürzlich vorgestellten Produkte und Dienstleistungen gepaart mit der geplanten Übernahme von Demisto, erweitern unsere Fähigkeiten Sicherheitslösungen insbesondere durch den Einsatz künstlicher Intelligenz, Analyse und Automatisierung einfacher und effektiver für die Kunden bereitzustellen.

Palo Alto bleibt für mich ein Top-Pick rundum das Thema Sicherheitslösungen in der Cloud.  Die Position liegt nach den Zahlen aktuell mit über 30 % im IMT vorn.

Gestern war Anlegertag in meiner Residenzstadt Düsseldorf in der Auto Remise Düsseldorf. Ein wunderbarer Veranstaltungsort. Dort konnte man  neben Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Infoständen rund um das Thema Börse und lnvestieren, auch tolle Automobile aus fast allen Jahrzehnten in Augenschein nehmen. Wikifolio war ebenfalls vertreten. Viele alte Bekannte getroffen, aber auch neue Gesprächsfäden  geknüpft und natürlich durfte ein Rundgang durch die Autohalle nicht fehlen. Meinen dortigen Traum auf vier Rädern gibt's auf meiner Facebook Seite zu sehen. Allen Interessierten noch ein schönes Wochenende.
https://www.facebook.com/Portfoliomatrix-Intelligent-Portfolio-Management-1010220862448693/

Schönes Wochenplus von über zweieinhalb Prozent im IMT. Besonders viel Freude hat diese Woche die Position in Paragon Papieren gemacht, erst vor acht Tagen nach starken Wachstumszahlen ins wikifolio aufgenommen, wurden heute Teilgewinne von über 40% eingetütet. Die Position in Wirecard wurde zu Beginn der Woche ebenfalls mit Gewinn und vom Timing her gut verkauft. Die Aktie bleibt erstmal nur eine Beobachtungs-Position. Die jüngsten Meldungen rund um das Asiengeschäft lassen doch viele Fragezeichen aufkommen und die Außenkommunikation des Unternehmens ist aktuell auch nicht gerade angetan die aufkommenden Zweifel an den Geschäftspraktiken zu entkräften. Vertrauen ist nun einmal an der Börse und bei Finanzgeschäften ein wertvolles Gut und will sorgfältig gepflegt sein. In diesem Sinne, allen Interessierten ein schönes Wochenende.

Am Rande des Düsseldorfer Anlegertags am vergangenen Wochenende in der Auto Remise Düsseldorf hatte ich mal wieder Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Börsenradio Network. Das Gespräch, das seit heute auf der Börsenradio- Seite abrufbar ist, führte ich dieses Mal mit Peter Heinrich. Neben allgemein methodischen Aspekten meiner Herangehensweise, besprachen wir die aktuelle Aufstellung meines wikifolios und warfen einen Blick auf einige Einzelpositionen. Im Nachgang interessant, wie ich finde, sind meine Ausführungen zu Wirecard. Beispielhaft erkennt man hierbei, wie schnell sich manchmal an der Börse der Wind dreht und man eigene aktuelle Einschätzungen adjustieren muss. Nichts an der Börse ist in Stein gemeißelt und wichtig ist hier skeptisch, kritisch, unabhängig und flexibel zu bleiben. Aber gerade das macht die Börse ja auch so reizvoll. Wichtig und entscheidend ist eben auch, dass man reagiert, wenn man zu besseren Einschätzungen kommt (siehe Kommentar vom 15.03). Wer Lust hat,ist gerne eingeladen mal reinzuhören.
https://www.brn-ag.de/35453-Wikifolio-Portfoliomatrix-Christian-Jagd-Performance

Die Märkte nehmen nach wie vor jede positive Wendung der wirtschaftlichen und politischen Gemengelage dankbar an. So sorgt heute ein Bericht der Financial Times, wonach von einer baldigen Beilegung des Handelsstreites zwischen China und den Vereinigten Staaten auszugehen ist, für gute Stimmung. Diese Hoffnung erhielt am heutigen Mittwoch neue Nahrung: Einem kurz nach Mitternacht veröffentlichten Bericht der FT zufolge haben die beiden größten Volkswirtschaften der Welt die meisten Punkte geklärt - offen sei derzeit vor allem noch die Frage, wie bereits eingeführte US-Zölle wieder aufgehoben werden. Alles in allem sei eine Einigung aber in Sicht.

Nach wie vor ist jedoch eine große Portion Skepsis am Markt zu beobachten, was dessen zukünftige Entwicklung angeht. Diese Kombination bildet häufig einen guten Nährboden für eine weiter positive Börsenentwicklung, da mit weiter steigenden Kursen diejenigen, die aktuell noch an der Seite stehen gezwungen werden auf den fahrenden Zug aufzuspringen.

Am Wochenende werde ich auf der Invest in Stuttgart zu Besuch sein und auch am Stand von wikifolio zu einem Interview bereitstehen (geplant ist am Freitag 5.4. um 12 Uhr). Vielleicht ist ja der ein oder andere, der meine wikifolios mit Interesse verfolgt ebenfalls zugegen und es ergibt sich ein Gespräch, wie gesagt einfach anquatschen ich stehe zu einem Plausch gerne zur Verfügung ;)

https://www.messe-stuttgart.de/invest/

Vor der morgen beginnenden US- Bilanzsaison zeigen sich die Märkte in einer stabilen Seitwärtslage, so will ich das mal nennen. Die sich zuletzt weiter verringernde Volatilität sehe ich da aber weiterhin als positives Omen, für eine sich möglicherweise wieder nach oben verstärkende Markttendenz. Entsprechend offensiv bleibt der IMT aktuell aufgestellt und nimmt das Allzeithoch aus dem September vergangenen Jahres fest ins Visier.

 

Noch eine kurze Rückschau auf die Invest in Stuttgart. Hat wieder riesigen Spaß gemacht, viele interessante Gespräche geführt und eben immer wieder nett die alten Bekannten zu treffen und neue Anregungen und Eindrücke zu gewinnen. Danke auch an das wikifolio-Team für den tollen Einsatz, dasselbe gilt natürlich auch für die klasse Truppe von Lang & Schwarz.

 

Kurz waren wir uns unsicher, ob da nicht ein ganz besonderer Bekannter aus den USA am Stand vorbeischaute 😉 Fotobeweis auf

https://www.facebook.com/Portfoliomatrix-Intelligent-Portfolio-Management-1010220862448693/

Am Rande der Invest in Stuttgart hatte ich mal wieder das Vergnügen mit dem Börsenradio ein Interview zu führen. Meinem Gesprächspartner Peter Heinrich gebe ich dabei Einblicke zu meiner aktuellen Markteinschätzung und wir knöpfen uns einige Einzelwerte vor. Das Gespräch wurde vor kurzem online gestellt, Interessierte finden es unter:

https://www.brn-ag.de/35636-Wikifolio-Jagd-Intelligent-Matrix-Trend

Die Hoffnung an den Börsen auf eine schnelle und tragfähige Lösung im Handelskonflikt zwischen den USA und der Volksrepublik China schwinden nach den jüngsten Meldungen mehr und mehr. Auch der als sicher geglaubte Vertrag mit Mexiko (Handelspakt USMCA) wurde durch die Zollandrohungen, verquickt mit Forderungen in der Flüchtlingspolitik durch Präsident Trump wieder in Frage gestellt. Aber insbesondere der Konflikt zwischen den Weltmächten USA und China droht zum dauerhaften Belastungsfaktor für die Weltwirtschaft zu werden. Noch wird weiter verhandelt, aber die Einigungsaussichten schwinden. Denn mittlerweile ist klar, dass es um weit mehr geht als Handelsdefizite, Marktliberalisierung und staatliche Subventionen. So schreibt das Handelsblatt jüngst in einem Artikel treffend: „Der Handelskrieg ist das Symptom eines Kampfes der alten Weltmacht USA gegen die wieder aufstrebende Weltmacht China. Längst verschwimmen im Konflikt die Sphären zwischen Geo-, Wirtschafts- und Sicherheitspolitik. Und Europa droht in diesem Kräftemessen zerrieben zu werden.“ Der Bannstrahl der auf Huawei fällt, ist in diesem Konflikt nur ein Aspekt, wenn auch ein symbolischer. Ebenfalls ein Dorn im Auge von Trump ist Chinas Neue Seidenstraße, dem globalen Infrastrukturprogramm der „Belt and Road Initiative” (BRI), der nach wie vor schwelende Taiwan-Konflikt und Chinas offen vorgetragenen Gebietsansprüche im Südchinesischen Meer.

Bewegung im festgefahrenen Konflikt erhofft man sich nun von dem G20 Treffen am 28. und 29. Juni in Osaka. Laut Medienspekulationen soll es am Rande der Veranstaltung zu einem erneuten Treffen zwischen Trump und Xi kommen, so dass die Handelsgespräche wiederbelebt werden könnten. Allzu viel Hoffnung würde ich, aus den genannten Gründen, auf das Treffen aktuell aber nicht setzen. Insgesamt positioniert sich der IMT in dieser Situation wieder etwas defensiver und nimmt Risiken aus dem Portfolio. Mit wieder erhöhter Short- und Cashposition, einer Übergewichtung im Nahrungsmittel- und Immobiliensektor sowie Investments im Edelmetallsektor sehe ich das wikifolio in der aktuellen Situation gut aufgestellt.

Und wieder einmal kommt ein entscheidender Stimulus für die Finanzmärkte aus der Ecke der Notenbanken. Der Chef der US-Notenbank hatte am späten Mittwochabend europäischer Zeit eine Leitzinssenkung bereits im Juli angedeutet und damit den Markterwartungen entsprochen. Powell zufolge treibt die Fed ein „Gefahrenbild“ aus Handelskonflikten und eingetrübten Aussichten für die Weltwirtschaft um: „Wir werden bei Bedarf handeln und unsere Instrumente nutzen, um das Wachstum zu sichern“, betonte der Fed-Chef. Die perspektivische Fortsetzung der ultralockeren Geldpolitik in den USA und Europa hat sowohl die Aktienmärkte als auch den Goldpreis ansteigen lassen. Insbesondere beim Gold ist der Sprung auf ein Niveau von knapp unter 1400 $ schon bemerkenswert. Hier wurden massive charttechnische Widerstandsmarken überwunden, was weitere Anschlusskäufe durchaus wahrscheinlich macht. Neben dem Gold Leverage ETF-Position profitieren im IMT besonders die Goldminenwerte Barrick Gold, Franco-Nevada sowie der Goldminen ETF (NYSE Arca Gold Bugs). Insgesamt verzeichnet der IMT einen starken Juni, der das wikifolio wieder auf ein Niveau des Allzeithochs um 430 Indexpunkte führt.