Menü
Microsoft selbst warnt vor der Verwendung von Internet Explorer, da er nicht mehr den neuesten Web- und Sicherheitsstandards entspricht. Wir können daher nicht garantieren, dass die Seite im Internet Explorer in vollem Umfang funktioniert. Nutze bitte Chrome oder Firefox.

Erstellt von Wikifolios 

Intelligent Matrix Trend (WF) diskutieren

Intelligent Matrix Trend (WF)

WKN: LS9FEG / Wikifolio /

687,29 €
-0,01 %

Weiterer Ausbau der Depotposition von Medigene nach guten News- Medigene sichert sich weitere Produktionskapazitäten für virale Vektoren für klinische TCR-Studien - Das Biotechunternehmen Medigene hat einen neuen Partner für die Produktion und Lieferung von viralen Vektoren gefunden. Ein entsprechender Vertrag wurde mit dem Lohnhersteller EUFETS GmbH abgeschlossen, melden die Süddeutschen am Dienstag. Medigene benötigt die viraen Vektoren für die geplanten eigenen klinischen TCR-Studien.Diese für die geplanten eigenen klinischen TCR-Studien benötigten viralen Vektoren (sog. "Gen-Fähren") sind nicht-infektiöse Viruspartikel, die außerhalb des Körpers (ex vivo) zum Einschleusen der T-Zell-Rezeptor-DNA in die patienteneigenen T-Zellen verwendet werden. Auf diese Weise werden die patienteneigenen T-Zellen mit den von Medigene ausgewählten tumorspezifischen T-Zell-Rezeptoren ausgestattet. Die so modifizierten T-Zellen sollen dann die Krebszellen im Patienten erkennen und bekämpfen. Prof. Dolores Schendel, Vorstandsvorsitzende und CSO von Medigene, kommentiert die Vereinbarung: "Bereits im letzten Jahr, als sich das Konsortium für die 2016 geplante Prüfarzt-initiierte Studie zu TCRs um die Produktion der viralen Vektoren gekümmert hat, wurde uns klar, dass die weltweit verstärkten Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Immuntherapien mit einer erhöhten Nachfrage an Produktionskapazitäten für virale Vektoren einhergeht. Es gibt nicht viele Unternehmen, die in der Lage sind, virale Vektoren in der benötigten Menge und Qualität für klinische Studien zu liefern. Deswegen freuen wir uns besonders, mit EUFETS einen kompetenten und lokalen Partner gewonnen zu haben, der uns Produktionskapazitäten für die weiteren geplanten TCR-Studien zusichern kann."

Neuaufnahme von Phoenix Solar nach Großauftrag im US- Geschäft. Die Phoenix Solar Inc. (San Ramon, Kalifornien, USA), eine Tochtergesellschaft des Photovoltaik-Systemhauses Phoenix Solar AG (Sulzemoos), hat von der Invenergy Solar Development LLC den Auftrag erhalten, ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Nennleistung von 65 MWp zu errichten. Das „Luning Solar Energy Project“ (LSEP) wurde von der Invenergy Solar Development LLC entwickelt und soll im Bezirk Mineral (Nevada) umgesetzt werden, berichtet Phoenix Solar. Invenergy baut, hält und betreibt Wind-, Solar- und Erdgaskraftwerke sowie Speicheranlagen in Nordamerika und Europa. Geplant ist eine Systemspannung von 1.500 Volt Phoenix Solar verantwortet die Planung, die Beschaffung der Komponenten sowie die Errichtung von LSEP, mit der im ersten Quartal 2016 begonnen wird. Geplant ist eine Systemarchitektur mit polykristallinen Modulen, verbaut auf einem einachsigen Nachführsystem, und mit einer Systemspannung von 1.500 Volt. Das Photovoltaik-Kraftwerk wird auf öffentlichem Gelände gebaut, das sich im Besitz der US-Bundesregierung befindet und vom Bureau of Land Management verwaltet wird. „Wir sind stolz darauf, von einem der erfahrensten und erfolgreichsten Projektentwickler der USA mit einem Projekt dieser Größe betraut worden zu sein. Es zeigt, welche Fortschritte wir 2015 gemacht haben, um Phoenix Solar als einen führenden EPC-Partner zu positionieren“, sagt Tim P. Ryan, Vorstandsvorsitzender der Phoenix Solar AG. „Das Projekt stärkt unsere Position am Markt und gibt uns zusätzlichen Schwung für unser weiteres Wachstum auf dem wettbewerbsintensiven US-Markt.“

Neuaufnahme von artec technologies AG nach positiver operativer Entwicklung im Geschäftsjahr 2015. Der im Entry Standard gelistete Spezialist für Videosicherheitslösungen blickt auf ein sehr gut verlaufenes Jahr zurück und ist ebenso optimistisch für die Zukunft. Satte 42,4% konnte artec beim Umsatz in 2015 gegenüber dem Vorjahr zulegen. Zwar lagen die Erlöse mit 3,5 Millionen Euro immer noch im überschaubaren Bereich, doch führten hohe Gewinnmargen schon jetzt zu einem positiven EBIT in Höhe von 0,6 Millionen Euro nach 0,1 Millionen Euro in 2014. Die positive operative Entwicklung wurde von allen Geschäftsfeldern getragen. Sowohl im Bereich Videosicherheitstechnik als auch bei Media und Broadcast profitiert artec von der hohen Nachfrage. Diese sollte sich auch im laufenden Jahr fortsetzen. "Mit Sicherheit, IPTV und Big Data sind wir in Märkten mit ausgezeichneten Wachstumsperspektiven aktiv", sagt Thomas Hoffmann, CEO der artec technologies AG. "Im Jahr 2015 haben wir Ausschreibungen für Referenzprojekte gewonnen und erfolgreich umgesetzt. Daraus haben sich bereits neue Anfragen ergeben. Daher sind wir optimistisch, unseren Umsatz und Gewinn auch in den kommenden Jahren kontinuierlich zu steigern."

Sehr erfreuliche Entwicklung bei Neuaufnahme artec. Die in Diepholz/Deutschland ansässige AG hat vor kurzem eine angekündigte Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen. Wie geplant wurden dabei 215.000 Aktien ausgegeben. Der Preis je Aktie liegt bei 4,60 Euro. Brutto kommen so fast 0,99 Millionen Euro in die Kasse. Die Finanzrunde fand im Rahmen einer Privatplatzierung statt. Mit dem frischen Geld will artec weiter wachsen. In einer Stellungnahme sagt Thomas Hoffmann, CEO der artec technologies AG:"Die Perspektiven in unseren Märkten Sicherheit, IPTV und Big Data sind derzeit sehr attraktiv. Nun können wir unsere Kapazitäten ausbauen und unser Wachstum noch konsequenter vorantreiben. Dazu werden wir unter anderem zusätzliche Mitarbeiter einstellen, um mehr - beziehungsweise größere -Aufträge umsetzen zu können und unsere technologische Führungsposition zu festigen. Auf Basis der zusätzlichen Kapazitäten können wir wieder mehr Gas im Vertrieb geben und beispielsweise in Großbritannien und den USA einen Gang höher schalten." Besonders interessant scheint mir die Gesellschaft auf Basis der Bewertungsmaßstäbe: Trotz exzellenter Wachstumsperspektiven ist artec nur mit einem 2017er EV/EBITDA* von 4,5 sowie einem KGV von 8 nach wie vor sehr attraktiv bewertet. *Enterprise Value (EV) = Marktkapitalisierung + Nettoverschuldung

Neues Allzeithoch bei wikifolio Intelligent Matrix Trend in einem herausfordernden Marktumfeld. Die Performance der letzten Monate unterstreicht eindrucksvoll die Validität der Portfoliostrategie und zeugt von einer starken Einzeltitelselektion. Darüber hinaus konnte durch konsequentes Risikomanagement und das gute Timing in den einzelnen Positionen die Volatilität des Gesamtportfolios reduziert werden. Natürlich wird auch zukünftig weiter an der Optimierung der Performance des Portfolios gearbeitet - 300 Indexpunkte wären da ein verlockendes Ziel.

Portfoliowert Adva zieht nach positiver Analystenstimme wieder an- Position sendet auch aus charttechnischer Sicht wieder interessante Signale. Hauck & Aufhäuser belässt Adva auf ‚Buy‘ – Ziel 13 Euro,Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Aktie des Glasfaser-Spezialisten ADVA Optica nach einem Bericht des Branchenanalysedienstes IHS auf „Buy“ mit einem Kursziel von 13 Euro belassen. Die grundlegenden Wachstumstreiber des Telekom-Ausrüsters seien vollständig intakt, schrieb Analyst Leonhard Bayer in einer Studie vom Montag.

Neuaufnahme der Fintech AG nach meiner Meinung nach übertriebenem Kursrückgang der Aktie. Auch die Analysten von SMC-Research sehen den Abschlag der Aktie der FinTech Group AG nach der Brexit-Entscheidung als nicht gerechtfertigt an. Das Unternehmen dürfte eher zu den Gewinnern der Entwicklung zählen und insbesondere in seinem Outcourcing-Geschäft profitieren. Für das laufende Jahr strebe die Fintech Group einen deutlichen EBITDA-Zuwachs auf 30 bis 35 Mio. Euro an. Ermöglicht werden solle dies durch zahlreiche Wachstumsinitiativen, zu denen SMC-Research den Aufbau des Derivategeschäfts unter dem Label flatex (zusammen mit Morgan Stanley) sowie Kreditangebote für die Endkunden zählt. Für zusätzliche Dynamik im Dienstleistungs- und Outsourcing-Geschäft könnte nach Einschätzung der Analysten von SMC-Research nun der Brexit sorgen, falls zahlreiche Finanzinstitute ihr Europageschäft künftig nicht mehr von London, sondern von Frankfurt aus steuern und für den Wechsel Hilfestellung benötigen sollten.

Portfolio weiter auf Rekordfahrt- erstmals Indexstand von 260 Punkte geknackt. Besonders Spaß macht zuletzt die Position in der Finlab AG. Die Finlab-Beteiligung nextmarkets hat zuletzt eine signifikant siebenstellige Finanzierungsrunde abgeschlossen. Die Finanzierungsrunde wird unter anderem begleitet von der Silicon Valley-Ikone Peter Thiel (lMitgründer von Paypal und erster institutioneller Investor bei Facebook). Dritter Investor ist EXTOREL, das Family Office der Familie Strascheg. Die Unternehmensbewertung dieser Finanzierungsrunde liegt deutlich oberhalb des Erstinvestments der Finlab in 2015.

SLM Solutions-Übernahme hebt das wikifolio auf Allzeithoch und auf ein Performanceniveau von über +170% seit Beginn. Ein Übernahmeangebot von General Electric für den Portfoliowert SLM Solutions hat die Aktien des 3D-Druckerherstellers am Dienstagmorgen nach oben katapultiert. Die Papiere des TecDax-Unternehmens schossen gleich in der ersten Handelsstunde um zeitweise mehr als 40 Prozent in die Höhe. GE bietet über seine Deutschland-Tochter 683 Millionen Euro oder 38 Euro je Aktie für den 3D-Druckerspezialisten. Da die Aktie teils über dem Übernahmepreis notiert werden die schönen Gewinne in Teilen eingetütet.

Positionsausbau von SNP Schneider-Neureither & Partner AG nach sehr positiver Adhoc über Großauftrag aus den USA. Die SNP AG ist von zwei der weltweit bedeutendsten und derzeit im Fusionsprozess befindlichen Chemieunternehmen mit Sitz in den USA ( wahrscheinlich Dupont und Dow Chemical) beauftragt worden, die SAP Systemlandschaften dieser Unternehmen zusammenzuführen. Das Auftragsvolumen umfasst mehr als 10 Mio. US-$.Dr. Andreas Schneider-Neureither, Vorstandsvorsitzender und Hauptaktionär der SNP sagt: "Dieser strategisch bedeutsame Auftrag macht einmal mehr deutlich, dass SNP mittlerweile bei allen Transformationen weltweit zur ersten Riege zählt, wenn es um komplexe IT-Fragen geht. Gleichzeitig bestätigt er, dass unser international starkes Wachstum sich weiter fortsetzt."

Quantensprung für Biotech-Wert Medigene. Das Unternehmen forscht von nun gemeinsam mit der amerikanischen Biotech-Firma Bluebird Bio an neuen Immun-Krebstherapien. Künftig wollen beide Unternehmen bei der strategischen Forschung und Entwicklung von T-Zell-Rezeptor (TCR)- Immuntherapien gegen vier Zielmoleküle kooperieren. Zudem wurde eine Lizenzvereinbarung getroffen, welche die Zusammenarbeit zur ersten kommerziellen Partnerschaft für Medigenes TCR-Technologie macht. Dadurch kommt Medigene an "signifikante finanzielle Ressourcen", wie Geschäftsführer Dave Lemus sagt, "nicht nur kurzfristig, sondern potenziell auch auf lange Sicht, da wir an der gesamten Wertschöpfung der gemeinsam generierten Zell-Therapeutika beteiligt sind." Medigene erhält zunächst eine Vorabzahlung von 15 Millionen Dollar. Dazu kommen je nach Forschungsfortschritt möglicherweise Meilensteinzahlungen. Bei entsprechendem Erfolg könnten sich die auf über eine Milliarde Dollar summieren. Zusätzlich soll Medigene am Umsatz beteiligt werden, sollten Produkte aus dieser Kooperation auf den Markt kommen. Meiner Meinung nach ist ist diese Hammermeldung bisher nur unzureichend im Aktienkurs abgebildet, auch charttechnisch sehe ich noch eine Menge Luft nach oben.

Ritterschlag für RIB's cloudbasierte Big Data Unternehmenslösung für Unternehmen im Bauwesen durch Partnerschaft mit Autodesk, dem führenden Softwarespezialiste für Design, Engineering und Entertainment. Die Kooperation wird das 3D-BIM-Modell der 5D-Technologie von RIB erweitern und das Projektrisiko verringern, während die Rentabilität und Produktivität der Industrie auf eine zugängliche und erschwingliche Weise gesteigert wird. Diese gemeinsame Lösung wird weiterhin die Echtzeitintegration von 3D- Konstruktionsmodellen und -planungen (4D) und projektkostenbezogenen Informationen (5D) in virtuellen und physikalischen Bauprozessen auf der iTWO-Plattform weiter verbessern, mit dem Ziel die "single source of truth" für Bau-Projekt-Teams zu werden. Dynamische Änderungen von Kosten und Zeitplänen basierend auf Änderungen der Geometrie und Objekteigenschaften können in Echtzeit überprüft werden. Es ermöglicht Unternehmen und Investoren aus den Bereichen Bauwesen, Infrastruktur und Industrie, die kritischen Treiber eines Projekts zu verstehen und Ergebnisse über den gesamten Projektlebenszyklus vorherzusagen. Die Topmeldung wurde genutzt um die Position in RIB weiter auszubauen.

Vielversprechende News bei artec technologies. So hat das Innenministerium eines EU- Mitgliedsstaats bei artec mobile Videotechnik bestellt. Die Systeme werden von Spezialkräften eingesetzt. Das Unternehmen aus Diepholz entwickelt und produziert innovative Software- und Systemlösungen für die Übertragung, Aufzeichnung und Auswertung von Video-, Audio- und Metadaten.. "Auf der Messe security essen 2016 sowie im Nachgang haben unsere Lösungen im Videosicherheitsbereich für großes Interesse seitens Behörden und Unternehmen gesorgt", sagt artec-CEO Thomas Hoffmann. "Der aktuelle Auftrag verdeutlicht, dass wir mit der Konzentration auf komplexe High-End-Lösungen auf dem richtigen Weg sind und uns vom Wettbewerb - insbesondere aus Asien - erfolgreich abgrenzen." Ich rechne durchaus mit weiteren Folgeaufträge, und stelle bei der Aktie einen Fuß in die Tür.

Handelsschluss (auf XETRA) für das Jahr 2016. Das Portfolio beschließt das Börsenjahr auf Allzeithoch mit einer Jahresperformance von knapp 23%. Eine Rendite erzielt in einem eher unterdurchschnittlichen Jahr an den Finanzmärkten, geprägt von vielen, vor allem politischen Unsicherheiten und entsprechenden Schwankungen. Besonders erfreut mich, dass die Outperformance des Portfolios mit einer Verbesserung der Risikostruktur auf Gesamtportfoliobasis einhergeht. Durch eine intelligente Streuung, starke Einzeltitelselektion und den gezielten Einsatz von Hedgeinstrumenten, konnten wichtige Risikoziffern (bspw. Standardabweichung, Value at Risk) entscheidend verbessert werden. Meiner Meinung nach dürfte das kommende Jahr ähnlich anspruchsvoll wie das diese werden, und ich freue mich schon auf die Herausforderung den Erfolg des Portfolios weiterzuschreiben. Den Investoren und allen Interessierten wünsche ich ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr und verbleibe mit besten Grüßen.

Weiter eine anhaltend positive Entwicklung im Portfolio. Mit der Positionen in Mologen ist auch schon ein schöner Trade im neuen Jahr gelungen. Mit init innovation wurde ein interessanter Wert im Bereich der Telematik ins Portfolio aufgenommen. Das Unternehmen setzt auf E-Ticketing Business in Europa und Nordamerika. Besonders interessant ist hier die kürzlich erfolgte Beteiligung in den USA. Init erwarb 27,5 Prozent der Anteile an Bytemark Inc., einen Anbieter von Handy-Ticketing Lösungen für Verkehrsunternehmen in Nordamerika. Der Umsatz des New Yorker Unternehmens verdoppelte sich jeweils in den letzten drei Jahren und erwartet weiter nachhaltiges Wachstum.

Den ersten Monat des neuen Jahres beschließt das Portfolio auf Allzeithoch. Peu à peu arbeitet sich das wikifolio unter geringer werdender Volatilität nach oben. Auf dem Weg zum 200-%er gilt weiterhin: Sich ergebende Marktchancen in einer kohärenten Risikostruktur konsequent wahrzunehmen.

Die 200 % sind gefallen. Der Schlusskurs des Portfolios beträgt 300,85 Punkte respektive 200,8% seit Erstellungsdatum vor nicht ganz 3 Jahren (25.03,2014). Ein sehr schöner Zwischenstand und unter den Echtgeld-wikifolios ein herausragender Wert. Neben der Performance entwickeln sich auch die Risikokennziffern weiter positiv, was das Gesamtbild weiter abrundet.

Sehr schöne Entwicklung bei ItN Nanovation, und ein Kursplus von teils über 100% nach nur 3 Wochen Halteposition. Nach kürzlich veröffentlichten News, in der ItN Nanovation mitteilt, daß sie zusammen mit ihrem neuen Großaktionär SafBon Shanghai das zukünftige Wachstum des Unternehmens auch mit den entsprechenden Kapazitäten in der Fertigung hinterlegt hat. So ist vor kurzem in Nantong City (ca. 2 Fahrstunden von Shanghai entfernt) das neue Fabrikgebäude übernommen worden. Diese neue Fertigungsanlage wird in einer engen Kooperation von SafBon- und ItN-Ingenieuren entwickelt und aufgebaut und basiert auf den neuesten Erkenntnissen der technischen Keramik. In Folge dieser entscheidenden Weichenstellung wird laut Prognose das Geschäftsjahr 2017 erstmalig in der Firmengeschichte mit einem positiven Betriebsergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibung abgeschlossen. Die von ItN nunmehr vorgelegte Prognose weist einen Planumsatz von über 10 Millionen Euro aus. Davon sind mehr als 80% bereits durch Lieferungen und feste Abrufe abgesichert. Diese Neuigkeiten sollten den endgültigen Durchbruch des Unternehmens darstellen, und haben das Potential seine Technologie zum neuen Standard in der Meerwasserentsalzung zu machen.

Wiederaufnahme der WashTec AG in das Portfolio nach Erhöhung der Jahresprognose. Das Unternehmen meldet, daß es das starke erste Quartal 2017 auf Basis vorläufiger Zahlen mit einem Umsatz in Höhe von Mio. EUR 101,2 und damit 31,8 % über Vorjahr (2016 Mio. EUR 76,8) abgeschlossen hat. Der hohe Umsatz war wie im vierten Quartal 2016 getrieben von einem starken Großkundengeschäft. Der Auftragsbestand liegt weiter deutlich über dem Vorjahr. Vor diesem Hintergrund erhöht die Gesellschaft die Guidance für das Gesamtjahr 2017 und strebt nunmehr ein zweistelliges Umsatzwachstum auf mindestens Mio. EUR 410 bei einer EBIT Rendite von über 12 % an. Mit diesem vorläufigen Zahlenwerk stellt das Unternehmen wieder einmal unter Beweis, daß es sich auf einem soliden Wachstumspfad befindet und wurde erneut ins Portfolio aufgenommen.

Neuaufnahme YOC springt nach überzeugendem Zahlenwerk direkt an. Die im Prime Standard notierte YOC AG übertrifft im ersten Quartal die eigenen Umsatzerwartungen deutlich. Nach vorläufigen Berechnungen wird der Umsatz auf Gruppenebene im ersten Quartal 2017 voraussichtlich 3,10 Mio. EUR (Q1/2016: 2,27 Mio. EUR) betragen. Gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres ist das ein voraussichtliches Wachstum von ca. 35 %. Verantwortlich für das Wachstum ist der dynamisch zunehmende Umsatzbeitrag des automatisierten Vertriebs über interagierende Handelssysteme in Echtzeit (programmatischer Vertrieb) in allen Märkten, dessen Umsatzanteil bereits rund ein Drittel beträgt (Q1/2016: 12 %). Alle Geschäftsaktivitäten in Deutschland, Österreich und Spanien entwickelten sich im Q1 / 2017 im Rahmen der Wachstumserwartungen des Unternehmens. Dirk Kraus, Vorstand und Gründer der YOC AG: "Im laufenden Geschäftsjahr werden wir weitere innovative Ad-Tech Produkte für unsere Partner in den Markt einführen, um darüber hinaus weiteres Potential des programmatischen Vertriebs zu erschließen." Durch seine wegweisenden Technologien wie Programmatic Media Trading und Programmatic Data Targeting, die Advertisern eine präzise Zielgruppenansprache sowie einen effizienten Einsatz ihrer Werbebudgets ermöglicht, hat das Unternehmen meiner Meinung nach die Basis für weiteres organisches Wachstum gelegt und ist mit seiner internationalen Präsenz auch als Übernahmekandidat durchaus interessant